Chronologie



Schon als Sekundarschüler anfangs der 70er Jahre habe ich mit Interesse die 96 seitige Broschüre Ortsgeschichte von Biglen gelesen und die Jahreszahl von 1636 auf dem Spycherschloss hat mich richtiggehend elektrisiert! Mein Interesse war wachgerüttelt.
1990
Umzug an den Badweg 1 in Biglen, in Sichtweite zum Dättlig. Das Projekt nimmt Fahrt auf. Ein Gespräch mit Hans Hofer und Bernhard Schneider ist ermutigend.
Der Dätlig Spycher ursprünglicher Standort vor dem Bauernhaus an der Strasse. Auf dem Plan der Kirchgemeinde von 1794.


2001
Ich formuliere ein
schriftliches Projekt, die Begeisterung bei der kantonalen
Denkmalpflege hält sich in Grenzen. Auch mein Vater sperrt sich
gegen ein solch „nutzloses“ Gebäude und ich lege alles auf Eis.
Ab 2010
Ich habe mich von der Rettungsidee verabschiedet. Ich setze viel Energie ins gemietete Weidhüttli im Kandertal ein und geniesse dort ein urtümliches Vorsäss und baue Trockenmauern und Terrassen.






April 2019
Wir haben unser Reihenhaus in Biglen verkauft und ziehen ins Grosselternhaus in der Hämlismatt. Nach der Renovation der Wohnung im OG nehmen wir uns die Fassade vor. Mit der kantonalen Denkmalpflege Herrn Gygax finden Gespräche statt. Im Dezember sende ich ein Farbkonzept per Mail. Ein Blitzgedanke lässt mich einen alten Ordner öffnen, ich scanne das Projekt und sende es ebenfalls mit unter dem Titel: „Projekt aus der Schublade“…
2020
Nun geht’s vorwärts: Der Eigentümer Berhard Schneider, die Denkmalpflege stellen sich positiv zum erneuten Anlauf. Bauvoranfrage, Kostenvoranschläge, Standortabklärungen, Abtretungsvertrag, Abbruchbewilligung Biglen, Baugesuch Arni.
