Abraham Spycher

2021 bis 2023:

Abbau und Wiederaufbau

2021
Frühling: Der Spycher wird durch Terra Vecchia abgebaut und eingelagert. Erstellen der Holzliste.

1. Dezember 2021: 14 Fichten und eine Eiche werden als Mondholz gefällt und ungeastet 100 Tage liegen gelassen.

2021 / 2022
Im Dezember 2021 werden 14 Fichten und eine Eiche als Mondholz gefällt und ungeastet 100 Tage liegen gelassen.

Ende März 2022 werden die Fichten geastet, gemessen und gerückt. Anfangs August wird gesägt bei der Sägerei von Thomas Zürcher (Arnisäge) und bei Walter Siegenthaler (Moosegg) (Eiche und Hälblinge)

Mai 2023
Am 17. Mai ist Baustart. Der Boden wird eröffnet und die Ecksteine aus Grimselgranit werden gesetzt. 

Juni 2023
In der eigenen Werkstatt werden die Muster der Laube auf den von Hand gehobelten Fichtenbrettern rekonstruiert.

Juni-September 2023
Währenddessen ist die Stiftung Terra Vecchia in ihrer Werkstatt mit der Restauration der einzelnen Spycher Elemente beschäftigt – soweit möglich wird mit Originalholz gearbeitet, einzelne Elemente werden vollständig mit Neuholz ersetzt.

18. September 2023
Die Stiftung Terra Vecchia startet den Aufbau des Speichers in der Hämlismatt.

21. September 2023
Die ersten Wände werden errichtet, zusammengefügt mit neuen Zapfen.

30. September 2023
Die Zapflöcher werden gebohrt und die Elemente zusammengesteckt. Der Spycher wird erkennbar.

4. Oktober 2023
Die Lauben und die Dachbalken werden montiert.

12. Oktober 2023
Die Dachsparren werden eingebaut.

17. November 2023
Das Gerüst ist entfernt, der Abrahamspycher steht.

Timelapse
Der gesamte Aufbauprozess als Zeitraffervideo:

Frühling 2024
Die Familienausstellung im Speicher nimmt langsam Form an und die Beleuchtung wird installiert.

Auch draussen passiert noch einiges: Ein Geländer wird montiert, Stufen platziert und der Vorplatz mit alten Pflastersteinen gepflastert.


Mai 2024
Der Abraham Spycher und die Familienausstellung werden gemeinsam mit den Beteiligten, Freunden und Familie feierlich eingeweiht.