Willkommen im Abraham Spycher, Hämlismatt Arni i.E.
Seit Herbst 2023 steht der Spycher in der Hinteren Hämlismatt (vorher auf dem Dättlig in Biglen). In einem Dokument von 1361 wird die vordere und Hindere Hämlismatt erstmals erwähnt. Die Hämlismatt geht auf “Abrahams Matte” zurück. Dieser Abraham wird also vor mindestens 700 Jahren hier Höfe und Land besessen haben und durch seinen Reichtum auch zahlreiche Nachkommenschaft aufweisen. So können wir davon ausgehen, dass jede Familie die mit Arni verwurzelt ist auch von Abrahams Genen in sich hat. Wie der biblische Abraham ist auch er ein Stammvater vieler geworden.
Dieser Speicher bietet Platz für die Geschichte meiner Vorfahren, namentlich die Familien Moser, Kohler, Wälti, Gerber, Schneider, Grunder, Pauli und Grossenbacher, die meisten in unserer Kirchgemeinde heimatberechtigt. Sogar Abrahams Sohn Isaak ist in der Hämlismatt immer noch präsent. Isaak Zürcher lebte von ca. 1750 bis 1820 und seine Nachfahren werden immer noch “Isaaks” genannt und alle “hiesigen” kennen Isaaks Bänz.

Das Logo
Wohl das wertvollste am ganzen Spycher ist das hölzerne Schloss datiert von 1636. Hergestellt wurde es von Hans Rothenbühler, ein regionaler Spezialist für solche Schlösser. Welche Türe das Schloss zwischen 1636 und dem Bau dieses Speichers im Jahre 1732 geschlossen hielt, ist unbekannt. Die Inschrift darauf:
1636 HER JOST MOSER FRIG WEIBEL ist nicht streng ausgerichtet und es entsteht ein ganz eigenwilliges und auch einzigartiges Schriftbild. In diesem Stil und den einfachen Linienornamenten ist das Logo entstanden. Geschnitzt auf einem Eichenholzbrettchen von Erich Moser.
